Seit Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie zum Lipödem im Januar 2024 gibt es zahlreiche wichtige Neuerungen für Betroffene sowie behandelnde Ärzte. Diese Leitlinie gibt erstmalig umfassende und aktualisierte Empfehlungen zur Diagnosestellung, zu Therapieentscheidungen sowie zu modernen Behandlungsmethoden. Sie dient Ärzten und Betroffenen als verbindliche Orientierung und hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen verständlich zusammen und ergänzen sie mit wertvollen Expertenmeinungen der erfahrenen Spezialisten von LIPOhelp®.
Jetzt unverbindlich anfragen - schnelle und flexible Terminvergabe
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Was genau umfasst die neue S2k-Leitlinie Lipödem 2024?
Die S2k-Leitlinie Lipödem 2024 wurde von einem renommierten Expertengremium erstellt, bestehend aus Spezialisten der plastischen Chirurgie, Gefäßchirurgie, Dermatologie sowie Vertretern der Physiotherapie und Ernährungsberatung. Ziel war es, einheitliche Standards zur besseren Versorgung von Lipödem-Patientinnen zu etablieren, um sowohl in Deutschland als auch in Österreich eine verlässliche Grundlage für Diagnostik und Therapie zu schaffen.
Die wichtigsten Neuerungen der S2k-Leitlinie Lipödem 2024
Die überarbeitete Leitlinie integriert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und hebt insbesondere die Relevanz einer frühzeitigen Diagnose sowie einer interdisziplinären Behandlung hervor. Die zentralen Neuerungen sind:
- Verstärkter Fokus auf frühzeitige und differenzierte Diagnosemethoden
- Deutliche Abgrenzung zum Lymphödem und zur Adipositas
- Erweiterung der Empfehlungen zur Liposuktion als anerkannte operative Therapieform
- Hervorhebung der Wichtigkeit psychologischer und ernährungsmedizinischer Unterstützung
- Integration patientenzentrierter Ansätze in die Therapieplanung
Dr. med. Florian Bönke von LIPOhelp® erläutert hierzu:
„Diese neue Leitlinie ist entscheidend, da sie endlich verbindliche Standards festlegt. Die frühe und präzise Diagnose bildet das Fundament für den gesamten Behandlungserfolg und sorgt dafür, dass Patientinnen frühzeitig von effektiven Therapiemaßnahmen profitieren können.“
Diagnostische Empfehlungen für Ärzte und Patienten
Die S2k-Leitlinie empfiehlt Ärzten ausdrücklich:
- Eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
- Diagnostische Tests wie den bewährten Kneiftest und den Stemmer-Test zur Differenzierung. Zu unserem Lipödem-Test
- Detaillierte Differentialdiagnostik zur Abgrenzung des Lipödems von Adipositas und anderen Fettverteilungsstörungen
Prof. Dr. med. Niclas Broer, Chefarzt an der München Klinik Bogenhausen und Spezialist bei LIPOhelp®, unterstreicht:
„Eine frühe Diagnose ist entscheidend. Wir sehen täglich, wie sehr eine rechtzeitige Behandlung den Verlauf des Lipödems positiv beeinflussen und den Betroffenen eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglichen kann.“
Therapieempfehlungen – Konservativ und Operativ
Die Leitlinie unterscheidet klar zwischen konservativen und operativen Therapieoptionen:
Konservative Therapie:
Diese umfasst bewährte Methoden wie:
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Kompressionstherapie
- Bewegungstherapie und individuelle Ernährungsberatung
Dr. med. Sonja Kästner (LIPOhelp® Köln):
„Die konservative Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Linderung der Beschwerden und trägt wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der Patientinnen langfristig zu verbessern.“
Mehr Infos zur konservativen Lipödem-Behandlung
-
Geprüft durch den Autor
Prof. Dr. med. Paul Heidekrüger ist seit mehr als 10 Jahren Spezialist für die Fettabsaugung bei Lipödemen und erfolgreich als Ästhetischer und Plastischer Chirurg in Salzburg und München tätig. Die Fakten auf dieser Webseite wurden von ihm überprüft und basieren auf den höchsten medizinischen Normen der Plastischen Chirurgie. Weitere Daten von Prof. Dr. med. Paul Heidekrüger entdecken Sie unter „Mehr über Dr. Heidekrüger “.
Operative Therapie – Liposuktion (SmartSculpting):
Die neue Leitlinie empfiehlt besonders die Liposuktion als effektivste Methode bei fortgeschrittenem Lipödem:
- Die minimal-invasive SmartSculpting-Technik erlaubt eine besonders schonende Entfernung der krankhaften Fettzellen
- Langfristige Beschwerdelinderung und Verbesserung der Lebensqualität sind wissenschaftlich belegt
Prof. Dr. med. Paul Heidekrüger von LIPOhelp® hebt hervor:
„Die Liposuktion nach neuesten Standards gilt mittlerweile als Goldstandard, da sie nachhaltig Beschwerden lindert und die Lebensqualität deutlich steigert.“
Mehr Infos zur Lipödem-OP
Expertenmeinungen von LIPOhelp®
Die Ärzte von LIPOhelp® verfügen über umfassende Erfahrung und setzen die neuen Leitlinien täglich um. Prof. Dr. med. Niclas Broer (München Klinik Bogenhausen) ergänzt: „Für uns ist die Leitlinie ein wichtiges Instrument, um unsere Patientinnen noch gezielter und individueller behandeln zu können. Gerade die interdisziplinäre Therapie ermöglicht langfristige Erfolge.“
Fazit – Bedeutung der neuen Leitlinie 2024
Die S2k-Leitlinie Lipödem 2024 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne dar. Sie schafft Klarheit, fördert die frühzeitige und richtige Diagnose und unterstreicht die Wichtigkeit einer individuellen, umfassenden Therapie. Patienten profitieren von der verbesserten Qualität der Versorgung und langfristigen Ergebnissen, die zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude führen.
Jetzt individuelle Beratung vereinbaren
Nutzen Sie die Expertise unserer erfahrenen Spezialisten und vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Beratungstermin.
Jetzt unverbindlich anfragen - schnelle und flexible Terminvergabe
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.