Lipödem nach OP wieder da – was nun?
Das Lipödem ist eine unangenehme Erkrankung, bei der sich Fettzellen unkontrolliert vergrößern. Daher ist es für Betroffene eine umso größere Erleichterung, wenn durch eine Fettabsaugung […]
Willkommen bei LIPOhelp®
Ihren Experten für das Lipödem
Wir informieren Sie umfassend über das Lipödem von der Diagnose bis hin zu allen Möglichkeiten der Behandlung nach den modernsten und schonendsten Methoden. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan und erklären Ihnen die in Frage kommenden therapeutischen Vorgehensweisen hinsichtlich der konservativen Behandlung und OP.
Als Lipödem-Experten in Deutschland und Österreich mit Spezialisierung auf dem Gebiet der narbenarmen Fettabsaugung (SmartSculpting) mit Beratungsmöglichkeiten an den Standorten in Salzburg, München, Berlin und Köln sind Sie durch unsere langjährige Erfahrung unserer Lipödem Ärzte und das damit verbundene hohe Fachwissen in unseren Zentren in den besten Händen.
Im Folgenden können Sie sich ausführlich über die Erkrankung, die Diagnose sowie die Behandlung des Fettödems informieren. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Lipödem-Ärzte jederzeit persönlich zur Verfügung!
Wir bieten Ihnen eine schnelle und flexible Terminvergabe.
Video zur
Lipödem Therapie
Seit der Gründung von LIPOhelp® durch Prof. Dr. Niclas Broer und Priv.-Doz. Dr. Paul Heidekrüger in Salzburg und München, zeichnen sich auch die gleichnamigen LIPOhelp®-Zentren in Berlin/Potsdam und Köln aus durch höchste Standards, geprüfte Qualität, innovative Technologien und leidenschaftliches Engagement.
Mit der Erfahrung aus vielen Jahren zählen unsere Zentren heute zu den Spezialisten für Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems.
Das Lipödem ist eine chronische und fortschreitende Fettverteilungsstörung, die durch eine symmetrische Vermehrung des Unterhautfettgewebes gekennzeichnet ist. Betroffen sind überwiegend die Beine oder die Arme. Besonders auffällig ist die Disproportion zwischen schlankem Oberkörper und voluminöser unterer Körperhälfte bzw. vom Rumpf zu den Extremitäten. Die Fettverteilungsstörung ist in den meisten Fällen mit Schmerzen verbunden. Betroffene sind daher oft sehr berührungsempfindlich und bereits kleine Stöße können zu blauen Flecken bzw. Blutergüssen führen. Im fortgeschrittenen Stadium können Wulstbildungen an den Oberschenkelinnenseiten Störungen des Gangbildes hervorrufen und Hautirritationen auslösen.
Fast 10% aller Frauen sind betroffen!
Allerdings muss zusätzlich von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Allerdings gibt es auch Patientinnen, die die Diagnose erhalten, obwohl sie die Kriterien eines Lipödems nicht erfüllen.
Welche Lipödem Stadien gibt es?
Stadium 1
Hautoberfläche glatt, Unterhautfett verdickt, Fettstruktur feinknotig
Stadium 2
Gewebe zusätzlich derber und härter, grobknotige Hautoberfläche mit deutlicher Dellenbildung
Stadium 3
Gewebe stark verdickt und verhärtet, großlappig deformierende Haut-Fettgewebslappen (sog. Wammenbildung)
Wie erfolgt die OP?
Neben den konservativen Behandlungsmöglichkeiten stellt die Fettabsaugung die effizienteste und sicherste Methode dar, ein Lipödem dauerhaft zu therapieren.
Unsere Ärzte haben sich auf die besonders schonende und narbenarme Fettabsaugung (SmartSculpting) spezialisiert. SmartSculpting ist nicht nur eine der modernsten Techniken zur Fettabsaugung, sondern eine Philosophie. Wir von LIPOhelp® möchten so minimalinvasiv wie möglich arbeiten. Das gesamte Verfahren ist darauf ausgerichtet, die Heilung durch Anwendung besonders schonender Techniken zu beschleunigen.
Unter diesem Leitsatz definieren wir in unseren LIPOhelp®-Zentren das Bestreben, führend in der Diagnose und Behandlung der krankhaften Fettverteilungsstörung zu sein. Viele betroffene Patientinnen, die sich erstmals an unsere Zentren wenden, versuchen oft schon seit langer Zeit die Folgen des Lipödems zu bekämpfen und endlich beschwerdefrei zu werden. Wir haben uns darauf spezialisiert, besonders auch jenen zu helfen, deren Situation anspruchsvolle und vollumfassende Behandlungen erfordern. Unsere Erfahrung aus vielen Jahren der Lipödem-Therapie ermöglicht uns mit sehr hoher Erfolgswahrscheinlichkeit die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten.
Ein professioneller Klinikbetrieb schafft die Voraussetzungen für den Erfolg einer Lipödem-Behandlung. Viele Disziplinen sind gleichermaßen gefordert. Angefangen von Ärzten, Physiotherapeuten über die Betreuung durch die Assistenten und Sanitätshäuser bis hin zu Qualitätsmanagement und Verwaltung.
Alle Ärzte und Assistenten von LIPOhelp® werden nach den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Lipödem-Behandlung in die institutseigenen Techniken eingearbeitet und geschult.
Die Qualität unserer Behandlung und Betreuung bezieht sich nicht auf eine kompetente Person, sondern zeichnet sich durch die Erfahrung und das Engagement des gesamten hochqualifizierten Teams aus, welches für Sie da ist und Sie an sieben Tagen die Woche nach Kräften unterstützt.
Publikationen eigener Forschungsergebnisse unserer Ärzte wurden in über 100 Artikeln in angesehenen nationalen und internationalen medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Vorträge auf internationalen Kongressen, Lehrtätigkeit an Universitäten, Forschungsprojekte und Kooperationen mit Partnern u.v.m.
In den Zentren von LIPOhelp® in Salzburg, Berlin, Köln und München bieten wir Ihnen zur Lipödem-Therapie unsere ganze Erfahrung, Empathie und Leidenschaft an. Dafür stehen wir Ihnen praktisch rund um die Uhr zur Verfügung. Dies können wir allerdings nur mit der vollen Unterstützung unserer bestausgebildeteten Mitarbeiter. Das Vertrauen in unsere Arbeit hat seit der Gründung von LIPOhelp® schon vielen Betroffenen verholfen!
FAQs
Seit Januar 2020 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in bestimmten Fällen und nach strengen Kriterien die operativen Behandlungskosten eines Lipödem Stadium III.
Allgemein ist davon auszugehen, dass eine Fettabsaugung bei Betroffenen ein ganzes Leben lang hält, wenn sie korrekt durchgeführt wurde. Dabei spielen vor allen Dingen die Beschaffenheit der Haut, der natürliche Alterungsprozess sowie Gewichtsschwankungen eine Rolle. Nach einer Fettabsaugung ist das Wiederauftreten von Fettpolstern in den behandelten Regionen äußert selten, da die Anzahl der Fettgewebszellen durch das Fett absaugen langfristig vermindert ist.
Seit Januar 2020 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in bestimmten Fällen und nach strengen Kriterien die operativen Behandlungskosten eines Lipödems im Stadium III.
Das durch Lipödem veränderte Fettgewebe reagiert unserer Erfahrung nach nur minimal auf Kryolipolyse-Behandlungen und wir empfehlen diese Art der Behandlungsmöglichkeit nur in sehr bestimmten Situationen.
Die Kosten für eine Fettabsaugung variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. So spielt es natürlich eine Rolle, um welche Region es sich handelt. Auch eine Kombination aus mehreren Regionen ist möglich, was die Kosten höher werden lässt. In Rahmen des persönlichen Beratungsgesprächs erhalten Sie von uns Ihren individuellen Kostenplan. In den Behandlungskosten sind verschiedene Punkte enthalten: Ärztliche Behandlungskosten, Kosten für die Narkose und die Nachbehandlung. Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Fettverteilungsstörung ist in den meisten Fällen mit Schmerzen verbunden. Gründe für den Schmerz können sein, dass durch den fortschreitenden Lymphstau das Gewebe zunehmend verhärtet, was es empfindlich macht. Betroffene sind daher oft sehr berührungsempfindlich, und bereits kleine Stöße können zu blauen Flecken bzw. Blutergüssen führen.
Zu der Behandlung einer krankhaften Fettverteilungsstörung gehört ein fachübergreifender Ansatz, d.h. zur Diagnosesicherung sind die Abklärung der Gefäß- und Lymphsituation (Phlebologe, Angiologie) und die Untersuchung der hormonellen Lage (Hausarzt, Endokrinologe) notwendig. Die operative Behandlung sollte durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden, da diese im Rahmen ihres Ausbildungskataloges eine hohe Anzahl von Liposuktionen nachweisbar durchgeführt haben müssen.
Neben den konservativen Behandlungsansätzen ist die Lipödem OP durch Fettabsaugung die effizienteste Methode die Fettverteilungsstörung zu therapieren.
Zu der Lipödem Behandlung gehört ein fachübergreifender Ansatz, d.h. zur Diagnosesicherung sind die Abklärung der Gefäß- und Lymphsituation (Phlebologe, Angiologie) und die Untersuchung der hormonellen Lage (Hausarzt, Endokrinologe) notwendig. Die operative Behandlung sollte durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden, da diese im Rahmen ihres Ausbildungskataloges eine hohe Anzahl von Liposuktionen nachweisbar durchgeführt haben müssen.
Zu der Lipödem Behandlung gehört ein fachübergreifender Ansatz, d.h. zur Diagnosesicherung sind die Abklärung der Gefäß- und Lymphsituation (Phlebologe, Angiologie) und die Untersuchung der hormonellen Lage (Hausarzt, Endokrinologe) notwendig. Die operative Behandlung sollte durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden, da diese im Rahmen ihres Ausbildungskataloges eine hohe Anzahl von Liposuktionen nachweisbar durchgeführt haben müssen.
Da es sich in den meisten Fällen um einen medizinisch indizierten Eingriff handelt, können die Behandlungskosten nach Überprüfung durch einen Amtsarzt i.d.R. steuerlich geltend gemacht werden.
Es gibt 10 Fragen, die Sie sich zur Diagnose Lipödem stellen sollten. Klicken Sie hier, um die Fragen zu beantworten.
Es gibt 10 Fragen, die Sie sich zur Diagnose stellen sollten. Klicken Sie hier, um die Fragen zu beantworten.
persönliche
Beratung
In einem persönlichen Beratungsgespräch geben wir Ihnen gerne detaillierte Auskünfte, entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan und erläutern das für Sie am besten geeignete Verfahren.
Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne bei Fragen!
Jetzt unverbindlich anfragen – schnelle und flexible Terminvergabe